WELTERBE entdecken!

Der Behaim-Globus: ältester erhaltener Globus der Welt
und seit 2023 UNESCO-Weltdokumentenerbe

Er ist die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform und eines der Highlights im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg: der Globus von Martin Behaim, entstanden zwischen 1492 und 1494. Im Mai 2023 nahm der Exekutivrat der Weltkulturorganisation in Paris dieses einzigartige Zeugnis von der damaligen Vorstellung der Welt in das internationale UNESCO-Register „Memory of the World“ auf. Auf dem Erdrund sind Europa, Afrika und Asien mit der japanischen Inselgruppe dargestellt. Der Kontinent, den Kolumbus zeitgleich mit Entstehung des Behaim-Globus erreichte und der später Amerika genannt wird, fehlt noch.

Damit war der Behaim-Globus bei seiner Fertigstellung eigentlich bereits überholt. Doch gerade das macht ihn heute so spannend. Die weltberühmte Erdkugel ist nicht nur ein Pionierwerk der Kartografie und des wissenschaftlichen Instrumentenbaus, sondern legt auch Zeugnis ab von einem sich rasant und grundlegend wandelnden Weltbild an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Damit gilt er als eines der wichtigsten Kulturzeugnisse der Geografiegeschichte.

Der Behaim-Globus

Der Behaim-Globus markiert zwei entscheidende Wendepunkte im europäischen Blick auf die Welt: Als er zwischen 1492 und 1494 entstand, wusste Europa noch nichts von der Existenz des amerikanischen Kontinents. Mit der Expedition von Kolumbus beginnt nach europäischem Verständnis die neuzeitliche Globalisierung – ein grundlegender Umbruch und eine erhebliche Erweiterung von der Vorstellung der Welt. Lange Zeit stand der Globus daher für die Erfolgsgeschichte europäischer „Entdeckungen“. Fantastische Vorstellungen von fernen Ländern begannen, einem auf Erkundung basierenden Wissen zu weichen.

Heute sehen wir noch eine andere, kritischere Geschichte und verstehen den Globus auch als zentrales Dokument, das die Anfänge des europäischen Kolonialismus verkörpert. Afrika sollte im 15. Jahrhundert auf der Suche nach Indien nicht nur umrundet, sondern wirtschaftlich erschlossen werden. Der Behaim-Globus macht deutlich, wie sehr die Entstehung unserer modernen Welt sowohl auf der Erweiterung des Horizonts, als auch auf der gewaltsamen Aneignung von Rohstoffen, auf Sklavenhandel und wirtschaftlichen Interessen beruht. Er ist heute deshalb ein Dokument unseres zwiespältigen europäischen Kulturerbes, das an die europäischen Eroberungen erinnert und zugleich ein Mahnmal für die blutig-gewaltsamen Umstände ist, die entscheidend zur Entstehung unserer modernen Welt beitrugen.

Mehr Info zum UNESCO Weltdokumentenerbe in Nürnberg

Unsere NETZWERK Welterbe-Gaststätte  >  Lage: 400 m vom Germanischen Nationalmuseum

Sie kennen ein empfehlenswertes Gasthaus in unmittelbarer Nähe zu einem UNESCO Welterbe in Deutschland?
Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung an: redaktion@dne24.de

 

Übernachten in Nürnberg:

Hotel-Tipp Nr.01 ****  |   Hotel-Tipp Nr.02 ***  |   Hotel-Tipp Nr.03 ****

Hotel-Tipp Nr.04 ****

Das Germanische Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg ist das größte kultur-geschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Seit seiner Gründung 1852 verbindet es Menschen und Kulturen über nationale Grenzen hinweg. Mit 1,4 Millionen Objekten erforscht und vermittelt das GNM einen bedeutenden Bestand des materiellen Kulturerbes Zentraleuropas. Es ist heute eines der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.

Mehr Info